Das Ethylacetat-Entkoffeinierungsverfahren erklärt
Das EA-Decaf-Verfahren (Ethylacetat-Entkoffeinierung) ist eine natürliche und umweltfreundlichere Methode zur Entkoffeinierung von Kaffeebohnen. Dabei kommt Ethylacetat zum Einsatz – eine natürlich vorkommende Verbindung, die unter anderem in Bananen enthalten ist. So funktioniert es:
- Dämpfen der Kaffeebohnen: Grüne Bohnen werden gedämpft, um ihre Poren zu öffnen und die Koffeinextraktion zu erleichtern.
- Anwendung von Ethylacetat: Die Bohnen werden mit Ethylacetat gewaschen, das sich gezielt mit den Koffeinmolekülen verbindet. Dabei bleiben die Aromastoffe weitgehend erhalten.
- Entfernung des Koffeins: Nach der Extraktion wird der Kaffee erneut gedämpft, um Rückstände des Ethylacetats zu entfernen.
- Trocknung: Abschließend werden die Bohnen getrocknet und für die Röstung vorbereitet.
Warum beliebt?
- Natürlicher Prozess: Da Ethylacetat in Früchten vorkommt, gilt dieses Verfahren als „natürlich“.
- Wenig chemische Rückstände: Es bleiben kaum Rückstände zurück und die Bohnen werden streng kontrolliert.
- Schonendes Verfahren: Bewahrt den ursprünglichen Geschmack des Kaffees.








